Aktuelles
„Geduld ist die Kunst, die Ungeduld zu verbergen.“ Lessing










Projekte soweit das Auge reicht
So geht Schuljahresende! Am Dienstag endete die Projektwoche der Jahrgänge 5 bis 8 mit einem gemeinsamen Fest, auf dem alle Projekte vorgestellt wurden und zum Ende die nagelneue Pergola auf dem Schulhof mit einer Bratwurst eingeweiht werden konnte.
Vor den Zeugnissen konnten sich unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihre jeweiligen Projektwoche nochmal richtig kreativ austoben – allen voran natürlich unsere Fünftklässler, die mit ihren Klassenleitungen eine wunderbare Olympiade auf die Beine gestellt haben und sich, aufgeteilt in unterschiedlichen Stadtstaaten, in olympischen Disziplinen wie Standweitsprung messen konnten. Selbstverständlich so gekleidet, dass die Götter der Antike stolz gewesen wären.
Unser 6. Jahrgang setzte auf Teambuilding durch gemeinsame Ausflüge in die Stadt zum Bowling, mit dem Rad über Land oder im Boot auf dem Fluss – und das Einrichten der neuen Klassenräume im großen Gebäude.
Die Jungs und Mädchen aus den drei siebten Klassen setzten sich mit einem ernsten und äußerst wichtigen Thema auseinander: Suchtprävention. Anhand verschiedener Drogen und Rauschmittel zeigten sie die Gefahren und den schnellen Weg in die Abhängigkeit auf. Dabei wurden viele Fragen zu Ursachen, Konsum, Folgen und Konsequenzen erörtert und klare Botschaften gegen Drogen formuliert.
Formulieren war auch für den 8. Jahrgang von Bedeutung, wenngleich aus einem ganz anderen Grund. Die Jugendlichen beschäftigten sich in der Projektwoche mit dem Thema Berufsorientierung und arbeiteten mit Hilfe der Profis vom VfB (Verein zur Förderung der Bildung), dem BVH (Bildungsverbund Handwerk), der Agentur für Arbeit und Lehrkräften fleißig an Lebensläufen, Bewerbungsschreiben und richtiger Ausbildungsrecherche. Darüber hinaus wurden Bewerbungsgespräche geübt (und eins sogar vor allen Schülern in der letzten Schulwoche unter Aula aufgeführt!).
Und die Neuntklässler? Die waren im Altmarkkreis Salzwedel und im Wendland verteilt, um ihr Blockpraktikum zu absolvieren. Das letzte vor dem kommenden Abschlussjahr.
Weltrekord! 12.364 Schokoäpfel für den guten Zweck
Einen außergewöhnlichen Erfolg feierten in der letzten Schulwoche die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte der Ganztags-und Gemeinschaftsschule G. E. Lessing Schule. Gemeinsam mit der Gemeinschaftsschule Gottfried-Wilhelm-Leibnitz aus Wolmirstedt fertigten sie im Dezember 3,5 Tonnen Äpfel und 1 Tonne Kuvertüre zu insgesamt 12.364 Schokoäpfeln. Der Gewinn von über 18.000 Euro wurde dem Kinderhospiz Mitteldeutschland gespendet. Das war die größte Summe, die das Kinderhospiz jemals als Spende erhalten hat.
Mit dieser beeindruckenden Aktion stellten die beiden Schulen außerdem einen neuen Weltrekord auf, der nun offiziell ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen wird. Die Urkunde bescheinigt den Rekord für die „meisten für eine Spendenaktion handgemachten Schokoäpfel“.
Die Bestätigung und die Teilnahmeurkunden wurden am vergangenen Dienstag im Rahmen des Sommerfestes der Ganztags-und Gemeinschaftsschule feierlich überreicht. Schirmherr Landrat Steve Kanitz sowie die beteiligten Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte nahmen die Auszeichnung entgegen. Überbracht wurden die Urkunden von Herrn Stefan Hübner, Schulleiter aus Wolmirstedt.
Die Schulgemeinschaft zeigte sich stolz auf das gemeinsame Engagement und die gelungene Verbindung von Rekord und sozialem Einsatz. „Ihr seid noch klein und habt schon so viel Gutes getan“, lobte Steve Kanitz die Schülerinnen und Schüler.





Feierliche Zeugnisübergabe: 62 Absolventen verabschiedet
In der festlich geschmückten Salzwedeler Katharinenkirche fand am Freitag die feierliche Zeugnisübergabe der 10. Klassen der Ganztags-Gemeinschaftsschule G. E. Lessing statt. Insgesamt 62 Schülerinnen und Schüler erhielten an diesem besonderen Tag ihre Abschlusszeugnisse und wurden von Schulleiterin Heike Herrmann sowie ihren Lehrkräften und Familien gebührend gefeiert.
In ihrer Ansprache verglich Heike Herrmann die vergangenen sechs Schuljahre mit einem spannenden Handballspiel: „Der Anpfiff kam mit der 5. Klasse im August 2019. An eurem ersten Schultag bei uns seid ihr durch das große Tor in der Lindenallee 29 auf das Spielfeld gelaufen, vielleicht noch etwas unsicher, aber voller Vorfreude.“ Sie erinnerte an die vielen Herausforderungen, die die Schülerinnen und Schüler gemeinsam gemeistert haben, und betonte: „Das, was wir jetzt hier erleben, ist genau der Moment des Schlusspfiffs.“
Zum gesamten Text (Volksstimme)
3-Gänge-Menü vom Feinsten
Es sollte erneut das kulinarische Highlight des Schuljahres werden: Das Show Cooking der FLIP-Kochwerkstatt. Wochenlang tüftelten die Siebt- und Achtklässler des Kurses unter der Leitung von Herrn Sebastian Koberstein an dem perfekten Menü, an den richtigen Zutaten und vertieften dabei natürlich die wichtigsten Küchenkenntnisse in puncto Hygiene, Einkauf, Zubereitung, Rezept und Service.
Am Ende standen Vorspeise, Hauptspeise und Dessert in verschiedenen Ausführungen, um die Jury – bestehend aus Frau Herrmann, Frau Glaß, Herrn Grigartzik, Herrn Schade, Frau Märtens und Frau Höpner – nach vorab berücksichtigter Geschmacksvorliebe zu überzeugen. Und das gelang! Bruschetta, Burger, Clubsandwich, Chili, Torte und Co. kamen super bei der Jury an – genau wie der Shuttle-Service per Drohne zum liebevoll gedeckten Tisch.
Ein großes Dankeschön an das gesamte Team der Kochwerkstatt! Wir freuen uns bereits auf euer erstes „Perfektes Dinner“ im Fernsehen.


















"Wie klingt Demokratie?"
Das Grundgesetz musikalisch ergründen und kennenlernen – darum ging es für interessierte Schülerinnen und Schüler unserer 7. und 8. Klassen vor kurzem in der Aula.
Mit dem wertvollen und kreativen Demokratieprojekt brachten die Schauspielerin und Theaterpädagogin Charlotte Knappstein und der Musiker Torsten Urban den Jungs und Mädchen die Inhalte und Bedeutung unserer Verfassung näher. Und zwar nicht nur im Rahmen eines eigenen musikalischen Programms, sondern unter aktiver Beteiligung der Jugendlichen, die sich an vielen Instrumenten ausprobieren und Grundgesetz-Passagen mit Unterstützung der beiden Profis melodisch vertonen durften.
Herzlichen Dank an Charlotte Knappstein und Torsten Urban für die schönen Projekttage und allen weiteren Schulen, die im Mai in den Genuss des Angebots kommen, viel Spaß!
Darum geht’s beim Projekt „Wie klingt Demokratie?“:
Mit einem wichtigen einem interaktiven Theater- und Musikprojekt können sich Schulen im Norden Sachsen-Anhalts auf den Weg machen, den Klang der Demokratie zu erkunden. Die Landeszentrale für politische Bildung übernimmt dabei die Kosten für das musikalische Demokratieprojekt. Ausgehend von einzelnen Passagen des Grundgesetzes gestalten die Schauspielerin Charlotte Knappstein und der Musiker Torsten Urban in einem ersten Teil ein kurzweiliges szenisch-musikalisches Programm.
Weitere Informationen: https://www.charlotte-knappstein.de/startseite.html
Frühjahrsputz in jeder Woche
Unsere Schule bleibt sauber! Nach dem erfolgreichen Start der Aufräum-Challenge, bei der alle Klassen wöchentlich um Punkte für einen ordentlichen Klassenraum und saubere Pflegeobjekte konkurrieren, ist im April die zweite Wettbewerbsphase zu Ende gegangen.
Mit einem hauchdünnen Vorsprung konnte sich erneut die Klasse 9c durchsetzen – wie bereits im ersten Durchgang.
Bis zu den Sommerferien kann sich nun nochmal jede Schülerin und jeder Schüler ins Zeug legen. Für die eigene Klasse – und für die Schule.






Spaß auf der Piste!
Skilager 2025 – Ein unvergessliches Abenteuer! In diesem Jahr hatten wir das Vergnügen, mit insgesamt 20 Schülerinnen Schülern und unseren engagierten Lehrern – Herrn Simmat und Herrn Schade sowie unserer Bundesfreiwilligendienstleistenden Frau Märtens – ein aufregendes Skilager zu erleben.
Die Reisegruppe hat dabei sogar verkürzte Ferien in Kauf genommen, um Ski fahren zu können. Vom 06.01.2025 bis 11.01.2025 wurden blaue, rote und in einigen Fällen sogar schwarze Pisten ausprobiert und befahren. Sechs Tage lang durften wir die Pisten unsicher machen und unsere Skifähigkeiten auf die Probe stellen. Unser Tagesablauf war stets gut durchdacht: Morgens standen wir früh auf und stärkten uns beim Frühstück. Danach zogen wir unsere Skisachen an und machten uns mit dem Bus auf den Weg zu den ausgewählten Pisten.
Viele von uns waren Anfänger, aber das hielt uns nicht davon ab, die Herausforderung anzunehmen! Nach dem ersten Tag konnten einige von uns bereits gut Ski fahren, während andere etwas mehr Zeit benötigten, um sich sicher auf den Skiern zu fühlen. Die Lehrer waren großartig und unterstützten uns dabei, unsere Fähigkeiten zu verbessern. Nach zwei Stunden auf den Skiern gönnten wir uns eine wohlverdiente Stunde Pause, bevor es für weitere 2-3 Stunden wieder auf die Piste ging. Am Ende des Tages kehrten wir müde, aber glücklich ins Hotel zurück, wo wir die Erlebnisse des Tages Revue passieren ließen. Das Skilager war nicht nur eine tolle Gelegenheit, unsere Skifähigkeiten zu verbessern, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen und neue Freundschaften zu schließen. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Das Fazit von unserem Sportlehrer Tobias Schade ist positiv: „Das Skilager ist gut gelaufen. Wir hatten Glück mit dem Wetter und alle sind heile geblieben. Besonders gefreut habe ich mich über Schüler, die vor Ort das Ski fahren gelernt haben und von Tag zu Tag sichtbare Fortschritte erzielten. Ich bin zufrieden mit der Truppe. Es haben sich alle benommen“
(Medienwerkstatt / Damian)
Frohes und gesundes neues Jahr!
Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern Gesundheit, Glück, Mut und Erfolg für das Jahr 2025.
Dass Feuer(-werk) übrigens auch ohne den ganz großen Knall auskommen und dabei noch sehr ansehnlich sein kann, bewiesen unsere Zehntklässler erst kürzlich im Chemieraum. Der Müll hielt sich auch in Grenzen. 😉














Tolle Experimente, Auftritte, Präsentationen und mehr in der Vorweihnachtszeit
Das bleibt in Erinnerung: Die Kombination aus Tag der offenen Tür und Weihnachtsmarkt lockte am Nikolaustag viele interessierte Familien, Freunde und bekannte Gesichter in die Lindenallee 29, denen einen Vielzahl an wunderbaren Vorführungen, Liedern, Tanzeinlagen, Experimenten und Präsentationen geboten wurde.
Dazu gab es besonderen Weihnachtsschmuck und Dekoratives aus den schuleigenen Werkstätten und von fleißigen Eltern sowie Süßes und Herzhaftes vom Lessing-Weihnachtsmarkt, den wir in diesem Jahr auf dem Schulhof veranstalteten.
Mit der großen Tombola-Verlosung, deren Einnahmen für die Abschlussfeier des 10. Jahrgangs im Juni vorgesehen sind, endete der Abend mit vielen glücklichen Gewinnern und einem noch glücklicherem Abschlussjahrgang.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Besuchern, Eltern, Mitarbeitenden, Schülerinnen und Schülern und Sponsoren, ohne die dieser ganz besondere Tag nicht möglich gewesen wäre.
PS: Unsere Achtklässler aus der Medienwerkstatt erstellen in Zusammenarbeit mit dem Offenen Kanal Salzwedel einen Video-Beitrag zum Tag der offenen Tür. Wir halten euch auf dem Laufenden.

Freitag, 06.12.2024: Tag der offenen Tür und Weihnachtsmarkt
Wir stellen uns vor!
Tag der offenen Tür
Am Freitag, 06.12.2024, laden wir herzlich zum Tag der offenen Tür unserer Ganztags- und Gemeinschaftsschule „G.E. Lessing“ in die Lindenallee 29 ein.
Von 15 bis 19 Uhr stellen wir allen interessierten Gästen unser Konzept, unsere inhaltlichen und fachlichen Schwerpunkte und natürlich die Räumlichkeiten vor. Auf alle Grundschülerinnen und Grundschüler warten außerdem eine tolle Rallye, um unsere Schule genauer kennenzulernen und verschiedene Bastel- und Mitmachangebote.
Weihnachtsmarkt auf dem Schulhof
Neu ist in diesem Jahr, dass wir parallel zum Tag der offenen Tür einen Weihnachtsmarkt (sogar bis 20 Uhr) auf unserem Schulgelände veranstalten und dann Essen, Trinken sowie Kreatives und Dekoratives aus unseren Werkstätten anbieten.
Wir freuen uns auf euch!
PS: Ihr möchtet uns dabei helfen, auf den Tag der offenen Tür und unseren Weihnachtsmarkt hinzuweisen? Dann ladet euch gerne den digitalen Flyer dazu herunter.

Sauberkeit um jeden Preis!
Sauberkeit und Schule – diese beiden Wörter passen leider nicht immer zusammen. Verstopfte Toiletten, vollgekritzelte Wände, kaputte Möbel, unaufgeräumte Klassenräume, Plastikmüll im Treppenhaus und auf dem Schulhof und überall Pfandflaschen. Auch an unserer GGS Lessing hatten wir damit sehr zu tun. Bis Ende Oktober.
Mit einer neuen Challenge wollten wir der Vermüllung den Kampf ansagen und unsere Schülerinnen und Schüler in die Verantwortung nehmen, die Schule sauber zu halten: mit klaren Aufgaben für jede Klasse, nämlich einem aufgeräumten Klassenraum und einem sauberen Pflegeobjekt (z.B. ein Teil des Schulhofs, der Fußballplatz, Flure im Hauptgebäude oder die Bushaltestelle vor der Schule).
Der Vorschlag mit den Pflegeobjekten kam von unserer Direktorin Frau Herrmann und wurde anschließend mit dem Schülerrat und Frau Kempka intensiv besprochen. Die Frage nach der Motivation war schnell geklärt: Damit sich alle Klassen um ihren Raum und auch um das gewünschte Pflegeobjekt kümmern, wurde ein Belohnungssystem entwickelt. Jede Klasse durfte dabei einen Wunsch im Wert von 100 Euro äußern (Kino-Besuch, Sandwich-Maker, Klassenkasse, Ausflug), falls sie die Challenge gewinnen sollte.
Die erste Phase dauert vom 4. November 2024 bis zum 10. Januar 2025 und schon jetzt zeigt sich, dass es ein voller Erfolg wird. Denn unsere Schule ist seither deutlich sauberer geworden! Deshalb soll es nach den Winterferien mit der Challenge weitergehen.
Zur Vorgehensweise:
Jede Klasse musste am Ende des Tages (von Montag bis Freitag) ihre jeweiligen Bereiche aufräumen. Freitags nach der Schule kontrollierten zwei Klassensprecher mit Frau Herrmann und ein bis zwei weiteren Lehrkräften alle Betreuungsobjekte und Klassenräume, um Punkte zu vergeben (max. fünf pro Klassenraum und Pflegebereich). Wurden die Räume oder Pflegeobjekte nicht gereinigt, lag die Spanne bei 1-2 Punkten. Wenn es leicht gereinigt wurde, 3-4 Punkte. Bei perfekter Reinigung 4-5 Punkte.
(Medienwerkstatt / Gabriel)
Gemeinsam für die Schule: der Sponsorenlauf!
Einmal im Jahr findet an unserer Schule der Sponsorenlauf statt, um für einen guten Zweck – in diesem Fall für die Verschönerung unseres Schulhofs – die Beine in die Hand zu nehmen.
Am 27. September nahmen über 300 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 bis 8 am Ausdauerwettkampf teil und versuchten so viele Runden wie möglich auf der Tartanbahn hinzulegen. Einerseits für langersehnte Neuanschaffungen auf dem Schulhof wie Bänke und Sitzgelegenheiten, andererseits für die jeweiligen Klassenkassen. Und natürlich auch, um fit zu bleiben!
Vorab erklärten sich viele Eltern, Verwandte, Freunde, Lehrkräfte und sogar Firmen bereit, um die teilnehmenden Jungs und Mädchen mit einer finanziellen Spende pro gelaufener Runde zu unterstützen. Dafür möchten wir uns herzlich bei allen Spendern bedanken!
Das Gesamtergebnis macht uns nämlich unfassbar stolz: 4.004,50 Euro sind am Ende zusammengekommen!
Unsere Schulleiterin Heike Herrmann war dementsprechend begeistert: „Es war wunderbar zu sehen, wie viele sich aktiv eingebracht haben, sei es durch das Sammeln von Spenden, das Anfeuern der Läufer oder die Mithilfe bei der Organisation. Solche gemeinsamen Aktionen stärken unsere Schulgemeinschaft und zeigen, was wir zusammen erreichen können.“
(Medienwerkstatt / Matteo)


Wir wünschen allen einen guten Start ins Schuljahr 2024/2025 und begrüßen zahlreiche neue Schüler an unserer Schule!
Abschluss der Ganztagskurse
Der letzte Ganztagskurs des Schuljahres wurde gemeinsam mit allen Schülern und Kursleitern gefeiert. So fanden Aufführungen statt und gestaltete Produkte wurden ausgestellt.
Liebe Schüler und Kursleiter, das habt ihr wirklich toll gemacht!
















Chancentag an der Lessing
Nutze deine Chance – das war das Motto am 30.04.24 für die 9. Klassen. Insgesamt 16 Unternehmen, sowohl regional als auch überregional, kamen an die Schule, um die Schüler kennenzulernen und sich vorzustellen. Den Schülern wurde dabei auch die Chance geboten, sich einen Ausbildungsplatz zu sichern. Der Tag war ein voller Erfolg!
Vielen Dank an die Mitwirkenden: Stadt Salzwedel, Krankenhaus, Vita, Galeiwa Bau, Paradiesfrucht, Kuhlmann Bau, Priro, Peter Jensen, Wobau, Polizei, Hagebau, Salon Schulz, Bundeswehr, Fangmann und Sonae Arauco.
Danke auch an die beiden Organisatorinnen Alina Glaß und Ramona Spiegel, die zudem die Durchführung begleitet und unterstützt haben.
Große Freude bei den 10. Klassen
Nach den schriftlichen Prüfungen fiel vielen Schülern der 10. Klasse eine große Last von den Schultern. Das spiegelte sich bei Ihrer Abschlussveranstaltung am 26.04. auf dem Schulhof (und im Schulgebäude) wider. Lehrer traten beim Quiz und auf dem Sportplatz gegen Schüler an und zuletzt sangen die Schulabgänger gemeinsam ein Lied auf der Bühne.








Demo gegen Rechtsextremismus
Wir setzen ein Zeichen gegen Rassismus, Faschismus und jegliche Art von Hass und Rechtem Gedankengut! Dafür fand am 02.02. eine Demo für Kinder auf dem Kulturhausvorplatz statt. Insgesamt waren rund 400 Schüler und zahlreiche Lehrer aus Salzwedler Schulen dort. Organisiert wurde die Veranstaltung von „Demokratie leben“ und den Schülerräten.
Skilager Maria Lankowitz – Österreich
In diesem Jahr durften 12 interessierte Schüler der 8. Klasse mit Frau Heide und Herrn Schade mit dem Bus nach Österreich fahren, um dort Skifahren zu lernen.
Am 28.01. ging es pünktlich um 5.25 Uhr los. Nach der mehrstündigen Fahrt wurde zunächst einmal die Ausrüstung anprobiert. Nach dem Frühstück am nächsten Morgen ging es los – alle standen fleißig und motiviert auf den Brettern. Anlaufpunkte waren unter anderem: Salzstiegel und Hebalm. Am Freitag geht es wieder zurück!














Weihnachtsmarkt im Edeka Markt in Salzwedel
Am 30.11. und 01.12.23 veranstalteten wir einen Weihnachtsverkauf im Edeka Markt. Verkauft wurden unter anderem selbst gestaltete Lichthäuser, Wichtel, Tassenuntersetzer und vieles mehr – mit Erfolg!
Die Schokoapfel-Aktion 2023

Gemeinsam mit zwei anderen Schulen aus Wolmirstedt haben Schüler unserer Schule Schokoäpfel für einen guten Zweck hergestellt.
Der Gewinn aus dieser Aktion ging zu zwei Drittel (66%) an das Mitteldeutsche Kinderhospiz, die verbliebenen 33% wurden auf die drei Schulen aufgeteilt, sodass jede Schule selbst entscheiden konnte, was oder wen sie mit Ihrem Anteil unterstützt.




World Cleanup-Day 2023
Am 15. September 2023 nahm die ganze Schule, wie bereits im Vorjahr, an einer Müllsammelaktion teil. Jede Klassenstufe sammelte in einem bestimmten Bereich der Schule oder in umliegenden Bereichen Müll.
Die Ganztagskurse sind angelaufen!
In diesem Schuljahr gibt es wieder eine große Auswahl an Ganztagskursen. Von Yoga bis Tanzen über Nähen – für jeden ist etwas Passendes dabei.
Vorab konnten die Schüler an einem Schnuppertag alle Kurse besuchen und anschließend drei Wunschkurse benennen.









In den letzten Wochen vor den Sommerferien war viel los.
In der letzten Schulwoche der 10. Klassen haben sich unsere SchülerInnen einfallsreich verkleidet und für ordentlich Aufregung gesorgt. Am (für sie) letzten Schultag versammelten sich Lehrer- und Schülerschaft auf dem Schulhof, um sich unterhaltsamen Spielen und (Quiz-)Fragen zu stellen.
In der Projektwoche wurden verschiedene Ausflüge innerhalb einer Klassenstufe unternommen und unterschiedliche Themenbereiche aufgegriffen. So fand beispielsweise erneut das Geschichtsprojekt „Antike Olympische Spiele“ in den 5. Klassen statt.
Zum Abschluss eines schönen und ereignisreichen Schuljahres, ging es für die gesamte Schule nach Wolfsburg. Dabei waren die Jahrgänge für sich unterwegs und besuchten unter anderem das Phaeno, einen Kletterpark oder auch das Planetarium.
Sponsorenlauf am 30.03.2023
Mit viel Spaß an der Bewegung haben die Schüler*innen am diesjährigen Sponsorenlauf teilgenommen. Im Anschluss konnten sich alle mit einer Bratwurst belohnen.
Das erlaufene Geld wird zum Großteil gespendet.


Schülerzeitung

Hier geht’s zur Schülerzeitung. Auf dieser Seite werden Artikel, die von einigen Schüler*innen im Ganztagskurs geschrieben werden, veröffentlicht.
Nominierung für den Deutschen Schulpreis 2022 – Wir sind eine der 15 besten Schulen Deutschlands!
Ende September wurde der Schulpreis vergeben. Eine Delegation der Schule ist nach Berlin gefahren. Die restliche Schülerschaft hatte die Möglichkeit, zusammen mit einigen Lehrkräften, die Verleihung live zu verfolgen. Es wurden kräftig die Daumen gedrückt. Leider reichte es nicht für einen Preis, dennoch sind wir unfassbar stolz auf unsere Arbeit!


Besuch von Ute Moritz und Omar Traoré
Die aus Deutschland stammende Lehrerin Ute Moritz kam mit ihrem Assistenten Omar Traoré erneut zum Besuch an unsere Schule, um von ihrer Zeit in Afrika zu berichten. In Senegal arbeitet sie seit Jahren an einer Schule, dessen Aufbau sie selbst unterstützt hat. Die Kinder hörten gespannt zu, wie das Schulleben in Afrika abläuft und durften viele Fragen stellen. Im Anschluss überreichte Florian Anderson eine Spende im Wert von 500€ an Frau Moritz.
World Cleanup Day 2022 - Wir waren dabei
Am 16.09. nahm unsere Schule an einer Müllsammelaktion teil. Die Schüler sammelten innerhalb ihrer Klassen auf dem Schulhof sowie außerhalb des Geländes Müll. Es kam eine Menge zusammen und den Schülern hat es viel Spaß gemacht.



Solidarität mit der Ukraine


Ausgewogene Mittagsversorgung

Bei uns gibt es täglich die Möglichkeit mittags eine warme Mahlzeit zu sich zu nehmen.
Ab dem 01.01.2022 haben wir das Hotel Siebeneichen als neuen Anbieter für unsere Schulspeisung gewinnen können. das hat die Gesamtkonferenz der Schule im September 2021 beschlossen.